Autor: admin

  • Veranstaltungstipp: „Schöne neue Klinikwelt?!“ – Diskussion am 10. März bei der KAB Nippes

    Veranstaltungstipp: „Schöne neue Klinikwelt?!“ – Diskussion am 10. März bei der KAB Nippes

    Die Referentin, Viola Recktenwald von der Kölner SPD, kennt beide Seiten – Dafür und Dagegen! Die Veranstaltung war bereits im Vorjahr geplant, musste jedoch wegen einer Erkrankung der Referentin kurzfristig abgesagt werden.

    Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung bei Rosmarie Schwarzer von der KAB unter 0157/7127 9862 oder per E-Mail erforderlich.
    kab.nippes@koeln.de

    — 

  • Vorenthaltene NRW-Investitionsmittel für die Kliniken der Stadt Köln von ca. 340 Mio. € in 12 Jahren

    Vorenthaltene NRW-Investitionsmittel für die Kliniken der Stadt Köln von ca. 340 Mio. € in 12 Jahren

    Auf Antrag von Frau OB Reker beschloss der Kölner Stadtrat am 15.6.2023 das „Zukunftsmodell 1+0 der Kliniken der Stadt Köln gGmbH (KSK)“. Es handelt sich um eine Zentralisierung der drei städtischen Kliniken als Gesundheitscampus Köln-Merheim mit Neubau einer Kinderklinik, Schließung des Kinderkrankenhauses in der Amsterdamer Straße und des Krankenhauses Holweide sowie Abbau von 400 Betten und 381 (11,4 %) Mitarbeiterstellen 1.

    (mehr …)
  • Die Krise der Städtischen Kliniken wird wesentlich durch nicht gezahlte Investitionsmittel des Landes NRW verursacht

    Die Krise der Städtischen Kliniken wird wesentlich durch nicht gezahlte Investitionsmittel des Landes NRW verursacht

    Die Krankenhäuser sollen seit 1972 nach dem Krankenhaus-Finanzierungsgesetz aus Mitteln des Staates und der Krankenkassen getragen werden. Dies wird hier für die 10 Jahre von 2013-2022 für die Kliniken der Stadt Köln darstellen. Für diesen Zeitraum stehen Daten aus dem Unternehmensregister des Bundesanzeigers zur Verfügung. Von den Kliniken der Stadt Köln sind wenig Daten zu bekommen und das Meiste wird als vertraulich bezeichnet.

    (mehr …)
  • „Die Klinikschließungen betreffen vor allem die Menschen“

    „Die Klinikschließungen betreffen vor allem die Menschen“

    „Was wir heute Abend diskutieren, betrifft vor allem die Menschen“, betonte Najib Ramz, Sprecher des Aktionsbündnisses KÖLNER KLINIKRETTER, vor rund 25 Gästen im Seminarraum 2 des Bürgerzentrums Altenberger Hof. „Wir stehen heute vor einer Situation, die nicht nur die medizinische Versorgung unserer Stadt, sondern auch die grundlegenden Werte des solidarischen Gesundheitssystems in Frage stellt.“

    (mehr …)
  • Presseerklärung zur Eröffnung des F-Trakts in der Kinderklinik

    Presseerklärung zur Eröffnung des F-Trakts in der Kinderklinik

    Über die Eröffnung des neuen F-Traktes im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße mit 64 Betten auf 4436 m² über 4 Etagen mit modernster Ausstattung freuen wir uns, das Aktionsbündnis koelnerklinikretter, sehr. Es ist eine erhebliche und notwendige Verbesserung in der Versorgung der Säuglinge, Neu- und Frühgeborenen in Köln. Umso mehr besteht jetzt die praktische Möglichkeit, den Altbau in Abschnitten zu sanieren.

    (mehr …)
  • „Fusion durch Krankenhausreform?“ – TV-Beitrag bei SAT.1 NRW

    „Fusion durch Krankenhausreform?“ – TV-Beitrag bei SAT.1 NRW

  • Aktionsbündnis KÖLNER KLINIKRETTER ist gestartet!

    Aktionsbündnis KÖLNER KLINIKRETTER ist gestartet!

    Am Dienstag, 16. Januar 2024, hat sich das Aktionsbündnis KÖLNER KLINIKRETTER per einstimmigem Beschluss auf der Versammlung im Bürgerzentrum Turmstraße gegründet. Hervorgegangen ist es aus der Gruppe, die im Herbst 2023 das Bürgerbegehren gegen das am 15. Juni 2023 vom Kölner Rat verabschiedete „Zukunftskonzept der Kliniken der Stadt Köln gGmbH“ organisiert und durchgeführt hat.

    (mehr …)
  • Zum Hintergrund: Worum es uns geht

    Zum Hintergrund: Worum es uns geht

    Erläuterung unseres Anliegens
    Die Stadt Köln ist verantwortlich für die öffentliche Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. Der Plan zur Schließung des Krankenhauses Holweide und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße sind ein immenser Einschnitt in die Gesundheitsversorgung aller Kölnerinnen und Kölner. Ganz besonders im Hinblick auf die wohnortnahe medizinische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Schwangeren gefährdet eine Realisierung dieses Plans die Versorgung dieser Gruppen.

    (mehr …)
  • Bürgerbegehren ist beendet – 12.166 Unterschriften gesammelt

    Bürgerbegehren ist beendet – 12.166 Unterschriften gesammelt

    Bei unserem Klinik-Bürgerbegehren haben wir 12.166 Unterzeichner/-innen gewinnen können. Damit haben wir zwar das Quorum von 26.616 Unterschriften (= drei Prozent der Kölner Wahlberechtigten zur Kommunalwahl) nicht erfüllt.

    Dennoch haben wir ein riesengroßes Zeichen setzen können, das Thema der Krankenhaus-Schließungen in die breite Öffentlichkeit geholt (wo es hingehört!) – und gezeigt, dass der Weiterbestand der Kliniken in Riehl und Holweide den Menschen sehr wichtig ist!

    Unterschriften-Übergabe Bürgerbegehren
    Kathi Bücken (Mitte) und Najib Ramz (r.) übergeben die gesammelten Unterschriften an Dr. Ulrich Höver vom Bürgeramt Innenstadt (l.).

    Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Sammelstellen und Mitsammler/-innen. Auch weiterhin werden wir uns für den Erhalt beider Häuser einsetzen. Noch sind die Kliniken nicht verloren!

  • TV-Beitrag zum Bürgerbegehren bei RTL West

    TV-Beitrag zum Bürgerbegehren bei RTL West

    https://www.rtl.de/cms/buergerbegehren-soll-krankenhaeuser-erhalten-5064828.html